Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Objektiv etc

  • 1 objektiv

    Adj. objective; (unparteiisch) auch impartial, dispassionate förm.; Urteil etc.: auch unbias(s)ed; (tatsächlich) actual
    * * *
    das Objektiv
    objective
    * * *
    Ob|jek|tiv [ɔpjɛk'tiːf]
    nt -s, -e
    [-və] (object) lens, objective
    * * *
    (not influenced by personal opinions etc: He tried to take an objective view of the situation.) objective
    * * *
    Ob·jek·tiv
    <-s, -e>
    [ɔpjɛkˈti:f, pl ɔpjɛkˈti:və]
    nt lens, objective
    * * *
    das; Objektivs, Objektive
    1) (Optik) objective
    2) (Fot.) lens
    * * *
    objektiv adj objective; (unparteiisch) auch impartial, dispassionate form; Urteil etc: auch unbias(s)ed; (tatsächlich) actual
    * * *
    das; Objektivs, Objektive
    1) (Optik) objective
    2) (Fot.) lens
    * * *
    -e (Fotoapparat) n.
    lens n.
    (§ pl.: lenses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > objektiv

  • 2 Objektiv

    Adj. objective; (unparteiisch) auch impartial, dispassionate förm.; Urteil etc.: auch unbias(s)ed; (tatsächlich) actual
    * * *
    das Objektiv
    objective
    * * *
    Ob|jek|tiv [ɔpjɛk'tiːf]
    nt -s, -e
    [-və] (object) lens, objective
    * * *
    (not influenced by personal opinions etc: He tried to take an objective view of the situation.) objective
    * * *
    Ob·jek·tiv
    <-s, -e>
    [ɔpjɛkˈti:f, pl ɔpjɛkˈti:və]
    nt lens, objective
    * * *
    das; Objektivs, Objektive
    1) (Optik) objective
    2) (Fot.) lens
    * * *
    Objektiv n; -s, -e; Mikroskop: objective; FOTO lens
    * * *
    das; Objektivs, Objektive
    1) (Optik) objective
    2) (Fot.) lens
    * * *
    -e (Fotoapparat) n.
    lens n.
    (§ pl.: lenses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Objektiv

  • 3 einfahren

    (unreg., trennb.)
    I v/i (ist eingefahren): einfahren (in + Akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to); Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach... Attention - the train now arriving at platform (Am. track) four is the delayed train to...
    II v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH. (Antenne, Fahrgestell etc.) retract
    3. (Zaun etc.) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTS. (Gewinne etc.) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    III v/refl (hat)
    1. (sich an ein Auto etc. gewöhnen) get used to a car etc., break a car etc. in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit ( bei with); es hat sich bei uns so eingefahren, dass... auch we just got into the habit of (+ Ger.) eingefahren
    * * *
    (Ernte) to get in; to bring in;
    (Zug) to pull in
    * * *
    ein|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    (Zug, Schiff) to come in ( in +acc -to HUNT Fuchs, Dachs etc) to go to earth

    in die Grube/den Schacht éínfahren (Min)to go down( to the face)

    auf Bahnsteig 2 fährt der Zug aus München ein — the train from Munich is arriving at or coming in at platform 2

    2. vt
    1) (= kaputt fahren) Mauer, Zaun to knock down
    2) Ernte to bring in
    3) Fahrgestell, Periskop to retract
    4) (= ans Fahren etc gewöhnen) to break in; Wagen to run in (Brit), to break in (US)

    "wird eingefahren" — "running in" (Brit), "being broken in" (US)

    5) Verluste to make; Gewinne auch to bring in
    3. vr
    to get used to driving

    ich muss mich erst mit dem neuen Auto éínfahren — I have to get used to (driving) the new car

    das hat sich so eingefahren (fig)it has just become a habit

    See:
    auch eingefahren
    * * *
    1) ((of a car etc) to move into the middle of the road from the side.) draw out
    2) (to get (a new engine etc) working properly.) run in
    * * *
    ein|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    [in etw akk] \einfahren to come [or pull] in[to sth]
    auf einem Gleis \einfahren to arrive at [or come into] a platform
    in einen Hafen \einfahren to sail into a harbour [or AM -or
    2. BERGB (hinunterfahren) to go down
    in eine Grube/einen Schacht \einfahren to go down a pit/shaft
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \einfahren
    1. (kaputtfahren) to [drive into and] knock down sth sep
    2. (einziehen) Antenne, Objektiv etc. to retract sth
    3. (einbringen) to make sth
    einen Gewinn/Verlust \einfahren to make a profit/loss
    4. AGR (einbringen) to bring in sth
    das Heu/Korn \einfahren to bring in [or harvest] the corn/hay
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    einfahren (irr, trennb)
    A. v/i (ist eingefahren):
    in +akk) mit Auto: drive in(to); (ankommen) arrive (in, at); Zug: auch come in(to), pull in(to);
    Achtung, auf Gleis vier fährt ein: der verspätete Zug nach … Attention - the train now arriving at platform (US track) four is the delayed train to …
    B. v/t (hat)
    1. (Auto) run in
    2. TECH (Antenne, Fahrgestell etc) retract
    3. (Zaun etc) drive into; (umfahren) auch knock down
    4. (Ernte) bring in, harvest
    5. WIRTSCH (Gewinne etc) make, bring in; (Verluste) make, suffer
    C. v/r (hat)
    1. (sich an ein Auto etc gewöhnen) get used to a car etc, break a car etc in
    2. (sich einspielen) start to run smoothly; (zur Gewohnheit werden) become a habit (
    bei with);
    es hat sich bei uns so eingefahren, dass … auch we just got into the habit of (+ger) eingefahren
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein come in; < train> come or pull in

    in den Bahnhof einfahrencome or pull into the station

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (beschädigen) knock down < wall>; smash in < mudguard>
    3) (Kfz-W.) run in < car>
    4) (Technik) retract <undercarriage, antenna, aerial, etc.>; s. auch eingefahren
    * * *
    (eines Systems) n.
    running-in (of a system) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfahren

  • 4 einfahren

    ein|fah·ren irreg vi
    [in etw akk] \einfahren to come [or pull] in[to sth];
    auf einem Gleis \einfahren to arrive at [or come into] a platform;
    in einen Hafen \einfahren to sail into a harbour [or (Am) -or];
    2) bergb ( hinunterfahren) to go down;
    in eine Grube/einen Schacht \einfahren to go down a pit/shaft
    vt haben;
    etw \einfahren
    1) ( kaputtfahren) to [drive into and] knock down sth sep
    2) ( einziehen) Antenne, Objektiv etc. to retract sth
    3) ( einbringen) to make sth;
    einen Gewinn/Verlust \einfahren to make a profit/loss
    4) agr ( einbringen) to bring in sth;
    das Heu/Korn \einfahren to bring in [or harvest] the corn/hay

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einfahren

  • 5 sachlich

    I Adj. (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material; ein sachliches Design a functional design; mehrere sachliche Fehler several factual errors; sachliche Gründe objective reasons; sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective; seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    II Adv.: sachlich falsch / richtig factually wrong / correct; sachlich hat er Recht his facts are right; sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments; etw. sachlich beurteilen judge s.th. objectively; an etw. sachlich herangehen approach s.th. objectively
    * * *
    objective; factual; businesslike; matter-of-fact
    * * *
    sạch|lich ['zaxlɪç]
    1. adj
    1) (= faktisch) Irrtum, Angaben factual; Unterschied material, factual; Grund, Einwand practical; (= sachbezogen) Frage, Wissen relevant
    2) (= objektiv) Kritik, Bemerkung objective; (= nüchtern) unemotional, matter-of-fact
    3) (= schmucklos) functional, businesslike
    2. adv
    1) (= faktisch) unzutreffend factually

    die Auskunft war sachlich falsch/richtig — the information was wrong/correct

    2) (= objektiv) objectively
    * * *
    2) (keeping to the actual facts; not fanciful, emotional or imaginative: a matter-of-fact account/statement/opinion/attitude.) matter-of-fact
    * * *
    sach·lich
    [ˈzaxlɪç]
    I. adj
    1. (objektiv) objective
    \sachlich bleiben to remain objective, to keep to the point
    \sachlich sein to be objective
    2. (in der Angelegenheit begründet) factual
    ein \sachlicher Unterschied a factual [or material] difference
    3. (schmucklos) functional
    sich akk \sachlich kleiden to dress businesslike
    II. adv
    1. (objektiv) objectively
    sich akk \sachlich verhalten to be objective
    2. (inhaltlich) factually
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth < letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    A. adj (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material;
    ein sachliches Design a functional design;
    mehrere sachliche Fehler several factual errors;
    sachliche Gründe objective reasons;
    sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective;
    seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    B. adv:
    sachlich falsch/richtig factually wrong/correct;
    sachlich hat er recht his facts are right;
    sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments;
    etwas sachlich beurteilen judge sth objectively;
    an etwas sachlich herangehen approach sth objectively
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth <letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    adj.
    factual adj.
    functional adj.
    objective adj. adv.
    factually adv.
    matter of fact expr.
    objectively adv.
    soberingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sachlich

  • 6 sächlich

    I Adj. (objektiv) objective; (nüchtern) matter-of-fact, down-to-earth; (faktisch) factual; (zweckbetont) functional; Unterschied: substantial, material; ein sachliches Design a functional design; mehrere sachliche Fehler several factual errors; sachliche Gründe objective reasons; sachlich bleiben keep to the facts; (nicht persönlich werden) remain objective; seine freundliche und trotzdem sachliche Art his friendly and yet down-to-earth manner
    II Adv.: sachlich falsch / richtig factually wrong / correct; sachlich hat er Recht his facts are right; sachlich argumentieren argue objectively, use objective arguments; etw. sachlich beurteilen judge s.th. objectively; an etw. sachlich herangehen approach s.th. objectively
    * * *
    objective; factual; businesslike; matter-of-fact
    * * *
    sạch|lich ['zaxlɪç]
    1. adj
    1) (= faktisch) Irrtum, Angaben factual; Unterschied material, factual; Grund, Einwand practical; (= sachbezogen) Frage, Wissen relevant
    2) (= objektiv) Kritik, Bemerkung objective; (= nüchtern) unemotional, matter-of-fact
    3) (= schmucklos) functional, businesslike
    2. adv
    1) (= faktisch) unzutreffend factually

    die Auskunft war sachlich falsch/richtig — the information was wrong/correct

    2) (= objektiv) objectively
    * * *
    2) (keeping to the actual facts; not fanciful, emotional or imaginative: a matter-of-fact account/statement/opinion/attitude.) matter-of-fact
    * * *
    sach·lich
    [ˈzaxlɪç]
    I. adj
    1. (objektiv) objective
    \sachlich bleiben to remain objective, to keep to the point
    \sachlich sein to be objective
    2. (in der Angelegenheit begründet) factual
    ein \sachlicher Unterschied a factual [or material] difference
    3. (schmucklos) functional
    sich akk \sachlich kleiden to dress businesslike
    II. adv
    1. (objektiv) objectively
    sich akk \sachlich verhalten to be objective
    2. (inhaltlich) factually
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth < letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    sächlich adj LING neuter
    * * *
    1.
    1) (objektiv) objective; (nüchtern) functional <building, style, etc.>; matter-of-fact, down-to-earth <letter etc.>
    2) nicht präd. (sachbezogen) factual < error>; material < consideration>
    2.
    1) (objektiv) objectively; < state> as a matter of fact; (nüchtern) < furnished> in a functional style; < written> in a matter-of-fact way
    2) (sachbezogen) factually < wrong>
    * * *
    adj.
    factual adj.
    functional adj.
    objective adj. adv.
    factually adv.
    matter of fact expr.
    objectively adv.
    soberingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sächlich

  • 7 betrachten

    v/t look at, observe; fig. auch view; betrachte ( dir) das mal ganz genau take a close look at it; jemanden / etw. aufmerksam betrachten pay close attention to s.o. / s.th.; jemanden / etw. als... betrachten look (up)on ( oder regard) s.o. / s.th. as..., consider s.o. / s.th (as oder to be)...; wir können das als erledigt betrachten we can consider it done; etw. als seine Pflicht betrachten see s.th. as one’s duty, consider s.th. one’s duty; eine Sache anders betrachten take a different view of things ( oder events); genau(er) betrachtet (bei näherem Betrachten) on closer examination ( oder inspection); (genau genommen) strictly speaking; so betrachtet from that point of view; objektiv betrachtet objectively speaking
    * * *
    to regard; to view; to contemplate; to have a look at; to behold; to look at; to observe; to eye; to consider
    * * *
    be|trạch|ten ptp betra\#chtet
    vt
    1) (= sehen, beurteilen) to look at; Verhältnisse, Situation etc to look at, to view

    bei näherem Betrachtenon closer examination

    2)

    (= halten für) als jd or jdn/etw betrachten — to look upon or regard or consider as sb/sth

    * * *
    1) (to look thoughtfully at: The little boy stood contemplating himself in the mirror.) contemplate
    2) (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) view
    3) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) reckon
    4) (to think of (with a particular emotion or feeling): I regard him with horror; He regards his wife's behaviour with amusement.) regard
    5) (to look at: He regarded me over the top of his glasses.) regard
    * * *
    be·trach·ten *
    vt
    [sich dat] etw \betrachten to look at sth
    bei näherem B\betrachten on closer examination
    etw \betrachten to look at [or consider] sth
    sich akk \betrachten to look at oneself; (sich bedenken) to reflect [up]on
    3. (halten für)
    jdn/etw als jd/etw \betrachten to regard [or consider] [or look upon] sb/sth as sb/sth
    sich akk als etw \betrachten to regard [or consider] [or look upon] oneself as sth
    \betrachten Sie sich als fristlos gekündigt! consider yourself sacked!
    * * *

    sich (Dat.) etwas [genau] betrachten — take a [close] look at something; watch or observe something [closely]

    sich im Spiegel betrachten — look at oneself in the mirror; (längere Zeit) contemplate oneself in the mirror

    genau/bei Licht betrachtet — (fig.) upon closer consideration/seen in the light of day

    objektiv betrachtet — viewed objectively; from an objective point of view

    so betrachtetseen in this light or from this point of view

    2)

    jemanden/etwas als etwas betrachten — regard somebody/something as something

    * * *
    betrachten v/t look at, observe; fig auch view;
    betrachte (dir) das mal ganz genau take a close look at it;
    jemanden/etwas aufmerksam betrachten pay close attention to sb/sth;
    jemanden/etwas als … betrachten look (up)on ( oder regard) sb/sth as …, consider sb/s.th (as oder to be) …;
    wir können das als erledigt betrachten we can consider it done;
    etwas als seine Pflicht betrachten see sth as one’s duty, consider sth one’s duty;
    eine Sache anders betrachten take a different view of things ( oder events);
    genau(er) betrachtet (bei näherem Betrachten) on closer examination ( oder inspection); (genau genommen) strictly speaking;
    so betrachtet from that point of view;
    objektiv betrachtet objectively speaking
    * * *

    sich (Dat.) etwas [genau] betrachten — take a [close] look at something; watch or observe something [closely]

    sich im Spiegel betrachten — look at oneself in the mirror; (längere Zeit) contemplate oneself in the mirror

    genau/bei Licht betrachtet — (fig.) upon closer consideration/seen in the light of day

    objektiv betrachtet — viewed objectively; from an objective point of view

    so betrachtetseen in this light or from this point of view

    2)

    jemanden/etwas als etwas betrachten — regard somebody/something as something

    * * *
    v.
    to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to contemplate v.
    to eye v.
    to look up v.
    to regard v.
    to treat v.
    to view v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betrachten

  • 8 unvoreingenommen

    I Adj. (ohne Vorurteile) unbias(s)ed, unprejudiced; (objektiv) objective
    II Adv. begegnen, beurteilen etc.: without preconceptions; (objektiv) objectively
    * * *
    detached; unbiassed; unprejudiced; unbiased
    * * *
    ụn|vor|ein|ge|nom|men
    1. adj
    unbiased, unprejudiced, impartial
    2. adv
    impartially
    * * *
    un·vor·ein·ge·nom·men
    [ˈʊnfo:ɐ̯ʔaingənɔmən]
    I. adj unbiased, impartial
    II. adv impartially
    * * *
    A. adj (ohne Vorurteile) unbias(s)ed, unprejudiced; (objektiv) objective
    B. adv begegnen, beurteilen etc: without preconceptions; (objektiv) objectively
    * * *
    adj.
    unprejudiced adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unvoreingenommen

  • 9 Zweck

    Zweck, consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto od. expeto. id quod conor. id quod intendo od. id quo intendo (das, was man erreichen will). – res (die bezweckte Sache, z.B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). – finis (der Endzweck, die Hauptsache, objektiv, z.B. domus finis est usus). – exitus (der Ausgang, das Ziel). – der Z. von etw., consilium alcis rei (subjektiv); id cuius causā alqd facimus (objektiv). – der Z. unseres Daseins, id, ad quod nati sumus. – ohne Z., s. planlos. – zu welchem Z.? quo consilio? quid spectans? quorsum? (z.B. quorsum aut cur ista quaeris?: u. quorsum haec tam multa de Maximo?): zu dem Z., daß te., eo consilio, ut etc.; auch ita... ut etc. (z.B. ita natos esse nos, ut etc.). – einen Zweck. haben, aliquid sequi. consilium sequi. certum aliquod consilium proposuisse (v. Pers.); velle od. spectare aliquid (auch von Dingen): einen ganz andern Z. haben, longe alio spectare (v. Lebl.); die Gesetze haben den Z., hoc spectant leges, hoc volunt: welchen Z. hat nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z. poësis solam petit voluptatem: ich erreiche meinen Z., ad id quod volo (velim) venio; id quod volo (velim) consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z. von etwas, eas res, quarum [2855] causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae agere destinaveram, proficiscor: etw. erreicht seinen Z. nicht, alqd ad finem non venit (z.B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in der Rede etc.), a proposito aberrare: sich etwas zum Z. machen, alqd sibi proponere: ben Z. seines Daseins erfüllen, ad naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit... necne sit.

    deutsch-lateinisches > Zweck

  • 10 Wissenschaft

    Wissenschaft, scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die Kenntnis, Erkenntnis). – ratio (objektiv, wissenschaftliches System, wissenschaftliches Verfahren etc.). – ars (objektiv, die Kunst in der höchsten Steigerung des Begriffs = die Wissenschaft). – doctrina. disciplina (objektiv, Zweig des Wissens, Disziplin). – die Wissenschaften, doctrinae; disciplinae; disciplinae studia, ōrum,n. pl.;litterae; litterarum studia, ōrum,n. pl. – schöne Wissenschaften, liberales doctrinae atque ingenuae: liberales disciplinae; liberalissima studia atque artes; ingenua studia atque artes; artes elegantes et ingenuae; artes honestae: die höheren Wissenschaften, studia altiora. – etwas in die Form einer W. bringen, alqd arte concludere; alqd ad artem et praecepta revocare.

    deutsch-lateinisches > Wissenschaft

  • 11 lichtschwach

    Adj.
    1. Lichtquelle: dim, low-powered
    2. OPT., Fernglas etc.: with a slow lens; Objektiv: slow, low-speed
    * * *
    1. Lichtquelle: dim, low-powered
    2. OPT, Fernglas etc: with a slow lens; Objektiv: slow, low-speed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lichtschwach

  • 12 Optik

    f; -, -en
    1. nur Sg.; Lehre: optics Pl. (V. im Sg.)
    2. FOT., einer Kamera etc.: optics Pl.; (Objektiv) lens
    3. nur Sg.; WIRTS. optical industry
    4. fig. (Einstellung, Standpunkt) point of view; das ist eine Frage der Optik that depends on how you look at it
    5. umg., fig. (äußerer Eindruck, optische Wirkung) visual impression; (Image) image; das ist nur für die Optik that’s just for show ( oder appearances); das macht sich gut für die Optik it makes a good impression, it looks good; die Optik von etw. aufbessern improve the appearance of s.th.
    * * *
    die Optik
    optics
    * * *
    Ọp|tik ['ɔptɪk]
    f -, -en
    1) no pl (PHYS) optics
    2) (= Linsensystem) lens system

    du hast wohl einen Knick in der Optik! (inf)can't you see straight? (inf), are you blind?

    3) (= Sicht, Sehweise) point of view, perspective

    das ist eine Frage der Optik (fig)it depends on your point of view

    4) (= Mode, Aussehen) look; (= Schein) appearances pl

    das ist nur hier wegen der Optikit's just here because it looks good, it's just here for visual or optical effect

    die Partei muss sehen, dass sie die Optik ihrer Politik ein bisschen verbessert — the party must try to present their policies in a better light

    etw in die rechte Optik bringento put sth into the right perspective

    * * *
    (the science of light.) optics
    * * *
    Op·tik
    <-, -en>
    [ˈɔptɪk]
    f
    1. PHYS
    die \Optik optics + sing vb
    2. FOTO lens [system]
    3. kein pl (Eindruck) appearance no art, no pl
    wegen der \Optik for visual effect
    4. kein pl ÖKON look, appearance; s.a. Knick
    * * *
    die; Optik, Optiken
    1) o. Pl. (Wissenschaft) optics sing., no art.
    2) (Fot. ugs.) (Linse) lens; (Linsen) optics pl.; lens system

    das ist eine Frage der Optik(fig.) it depends on your point of view

    3) o. Pl. (Erscheinungsbild) appearance
    * * *
    Optik f; -, -en
    1. nur sg; Lehre: optics pl (Verb im sg)
    2. FOTO, einer Kamera etc: optics pl; (Objektiv) lens
    3. nur sg; WIRTSCH optical industry
    4. fig (Einstellung, Standpunkt) point of view;
    das ist eine Frage der Optik that depends on how you look at it
    5. umg, fig (äußerer Eindruck, optische Wirkung) visual impression; (Image) image;
    das ist nur für die Optik that’s just for show ( oder appearances);
    das macht sich gut für die Optik it makes a good impression, it looks good;
    die Optik von etwas aufbessern improve the appearance of sth
    * * *
    die; Optik, Optiken
    1) o. Pl. (Wissenschaft) optics sing., no art.
    2) (Fot. ugs.) (Linse) lens; (Linsen) optics pl.; lens system

    das ist eine Frage der Optik(fig.) it depends on your point of view

    3) o. Pl. (Erscheinungsbild) appearance
    * * *
    -- f.
    optics n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Optik

  • 13 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 14 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 15 Begriff

    m; -(e)s, -e
    1. (Vorstellung, Auffassung) idea, concept, notion; sich (Dat) einen Begriff machen von form ( oder get) an idea of; (sich vorstellen) imagine; du machst dir keinen Begriff ( davon)! you have no idea; das geht über meine Begriffe that’s beyond me; über alle Begriffe schön etc. beautiful etc. beyond words; für meine Begriffe (wie ich es verstehe) as I see it, if you ask me; (für meine Verhältnisse) for me, as far as I’m concerned; nach heutigen Begriffen in today’s thinking; schwer oder langsam von Begriff umg. slow on the uptake, a bit dense umg.
    2. (Ausdruck) term; weitS. expression; fester Begriff common expression; alltäglicher: household word; in Begriffen denken think in the abstract
    3. (bekannte Ware, Person etc.) household name; ein Begriff in der Modewelt etc. a big name in fashion etc.; ein Begriff für Qualität a byword for quality; ist dir das ein Begriff? does that mean anything to you?; Peter Wolf? Ist mir kein Begriff Peter Wolf? Never heard of him; Mozart ist heute jedem ein Begriff today everyone has heard of Mozart
    4. im Begriff sein oder geh. stehen etw. zu tun be about to do s.th., be on the point of doing s.th.
    * * *
    der Begriff
    idea; concept; term; thought
    * * *
    Be|grịff
    m
    1) (objektiv) (= Bedeutungsgehalt) concept; (= Terminus) term

    etw in Begriffe fassento put sth into words

    sein Name ist mir ein/kein Begriff — his name means something/doesn't mean anything to me

    sein Name ist in aller Welt ein Begriffhis name is known all over the world

    2) (subjektiv = Vorstellung, Eindruck) idea

    du machst dir keinen Begriff ( davon) (inf)you've no idea (about it) (inf)

    es war über alle Begriffe schönit was incredibly beautiful

    3)

    etw zu tunto be on the point of doing sth, to be about to do sth

    4)

    schwer or langsam/schnell von Begriff sein (inf) — to be slow/quick on the uptake

    * * *
    der
    1) (an idea or theory: His design was a new concept in town-planning.) concept
    2) (understanding: I've no notion what he's talking about.) notion
    * * *
    Be·griff
    <-[e]s, -e>
    m
    1. (Terminus) term
    ein \Begriff aus der Philosophie a philosophical term
    das ist ein dehnbarer \Begriff (lit) that's a loose concept; (fig) that can mean what you want it to mean
    2. (Vorstellung, Auffassung) idea
    der \Begriff von Freiheit the idea [or concept] [or notion] of freedom
    keinen \Begriff von etw dat haben to have no idea about sth
    sich dat einen \Begriff von etw dat machen to have an idea of sth, to imagine sth
    sich dat keinen \Begriff [von etw dat] machen (fam) to not be able to imagine sth
    jdm ein/kein \Begriff sein to mean sth/nothing [or not to mean anything] to sb
    Marilyn Monroe ist jedem in der Filmwelt ein \Begriff Marilyn Monroe is well-known in the film world
    Harald Maier? ist mir kein \Begriff Harald Maier? I've never heard of him
    für jds akk \Begriffe in sb's opinion
    für meine \Begriffe ist er unschuldig I believe he's innocent
    3. (Inbegriff) epitome no pl
    dieser Markenname ist zu einem \Begriff für Qualität geworden this brand name has become the quintessence of quality
    schnell/schwer von \Begriff sein (fam) to be quick/slow on the uptake
    5.
    im \Begriff sein [o (geh) stehen], etw zu tun to be on the point of doing [or about to do] sth
    * * *
    1) concept; (Terminus) term
    2) (Auffassung) idea

    einen/keinen Begriff von etwas haben — have an idea/no idea of something

    sich (Dat.) keinen Begriff von etwas machen können — not be able to imagine something

    ein/kein Begriff sein — be/not be well known

    3)

    im Begriff sein od. stehen, etwas zu tun — be about to do something

    4)

    schwer von Begriff sein(ugs.) be slow on the uptake

    * * *
    Begriff m; -(e)s, -e
    1. (Vorstellung, Auffassung) idea, concept, notion;
    sich (dat)
    einen Begriff machen von form ( oder get) an idea of; (sich vorstellen) imagine;
    du machst dir keinen Begriff (davon)! you have no idea;
    über alle Begriffe schön etc beautiful etc beyond words;
    für meine Begriffe (wie ich es verstehe) as I see it, if you ask me; (für meine Verhältnisse) for me, as far as I’m concerned;
    nach heutigen Begriffen in today’s thinking;
    langsam von Begriff umg slow on the uptake, a bit dense umg
    2. (Ausdruck) term; weitS. expression;
    fester Begriff common expression; alltäglicher: household word;
    in Begriffen denken think in the abstract
    3. (bekannte Ware, Person etc) household name;
    ein Begriff in der Modewelt etc a big name in fashion etc;
    ein Begriff für Qualität a byword for quality;
    ist dir das ein Begriff? does that mean anything to you?;
    Peter Wolf? Ist mir kein Begriff Peter Wolf? Never heard of him;
    Mozart ist heute jedem ein Begriff today everyone has heard of Mozart
    4.
    im Begriff sein oder geh
    stehen etwas zu tun be about to do sth, be on the point of doing sth
    * * *
    1) concept; (Terminus) term
    2) (Auffassung) idea

    einen/keinen Begriff von etwas haben — have an idea/no idea of something

    sich (Dat.) keinen Begriff von etwas machen können — not be able to imagine something

    ein/kein Begriff sein — be/not be well known

    3)

    im Begriff sein od. stehen, etwas zu tun — be about to do something

    4)

    schwer von Begriff sein(ugs.) be slow on the uptake

    * * *
    -e m.
    concept n.
    conception n.
    definition n.
    idea n.
    item n.
    notion n.
    perception n.
    term n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begriff

  • 16 zweifelhaft

    zweifelhaft, I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum... an etc.; non satis mihi constat, ne (angehängt)... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv. dubitanter (d.i. mit Bedenken, unschlüssig). – II) objektiv: dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß, z.B. spes; dah. = unsicher, unzuverlässig, z.B. responsum). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. be lli fortuna). – ambiguus (schwankend, unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ambiguae fidei: u. homo ambigui ingenii). – das Zweifelhafte, ein zw. Fall, id quod dubium est: das gar nicht Zweifelhafte, ein gar nicht zw. Fall, id quod nemini dubium potest esse: zw. Fälle, ea quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. incertum esse; dubitationem habere (Zweifel zulassen); dubitari posse (bezweifelt werden können); non constare (nicht ausgemacht sein): etwas zw. sein, aliquam dubitationem habere: nicht zw. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen); nemini dubium esse posse (niemand zweifelhaft sein können); constare (ausgemacht richtig sein): das ist niemals zw. gewesen, hoc nulla est umquam in dubitatione versatum: es ist nicht zw, daß etc., non est dubium, quin etc.; satis constat m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir gar nicht zw., daß etc., hoc sine ulla dubitatione confirmaverim m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir zw., ob... oder etc., non satis mihi constat, -ne (enklit.)... an: etwas z. lassen, dubium od. incertum relinquere; in medio od. in dubio od. in incerto relinquere; in dubio ponere: gar nicht zw. lassen, haud dubium od. incertum relinquere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.: z. werden, in dubium venire (auch v. Pers., z.B. de voluntate).

    deutsch-lateinisches > zweifelhaft

  • 17 entfernt

    entfernt, I) Adj.amotus. – disiunctus (getrennt, nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). longe positus (weithin gelegen, z.B. longe posita [das Entfernte] mirari). – longinquus. longius situs (in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B. similitudo).extremus. ultimus (am äußersten Ende liegend, wohnend, u. zwar extr. als das objektiv vom Anfang oder Mittelpunkt aus Äußerste, ult. als das subjektiv vom Standpunkte des Betrachters aus Jenseitigste, z.B. extremae terrae partes: u. ultimae terrae od. orae: u. verb. ultimae atque extremae gentes). – diversus (nach der entgegengesetzten Richtung hin liegend, z.B. diversissima Galliae pars: u. loca inter se maxime diversa).entfernt sein, entfernt liegen, distare, abesse ab etc. (mit dem Untersch., daß dist. [auseinandersein] den Zwischenraum denken läßt, der zwei Gegenstände voneinader scheidet, ab. [wegsein, fortsein] hingegen voraussetzt, daß [747] entweder der entfernte Gegenstand von einem andern weggegangen od. daß die Entfernung von diesem her gemessen sei; beide stehen von Pers. u. lebl. Ggstdn. u. räumlich mit Akk. der Strecke, der Weite, der Entfernung). – alienum esse, abhorrere ab etc. (bildl., einer Sache fremd sein, sienicht haben[abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – dissentire, dissidere, discrepare ab alqo (von jmds. Meinung e. sein, nicht mit ihm übereinstimmen). – weit e. sein von etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico intervallo distare ab etc.: ziemlich weit, satis magno intervallo remotum esse ab alqo loco. – er ist weit e., zu glauben, longe abest, ut credat: weit e., daß..., vielmehr, tantum abest, ut... ut (ja nicht ut potius). entfernt halten, jmd. von etwas, alqm removere ab alqa re (z.B. ab hoc sermone). – etwas e. halten, alqd removere (z.B. terrores). – sich von jmd. e. halten, alcisaditum sermonemque defugere. – sich von etwas e. halten, se removere ab alqa re (z.B. ab amicitia alcis: u. ab omni eiusmodi negotio: u. a re publica od. a negotiis publicis). – II) Adv.longe; procul. – nicht im entferntesten, ne minime quidem; ne minima quidem ex parte.

    deutsch-lateinisches > entfernt

  • 18 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 19 tatsächlich

    I Adj. real, actual, true
    II Adv. really; tatsächlich? really?, do you ( oder is it etc.) really?; es regnet tatsächlich it (really) 'is raining; es hat tatsächlich geklappt it actually worked, it 'did work; jetzt hat er tatsächlich noch gewonnen! and now he has actually (gone and) won!; tatsächlich aber but in reality, the fact is (however) that
    * * *
    as a matter of fact (Adv.); actually (Adv.); in fact (Adv.); practical (Adj.); real (Adj.); actual (Adj.); indeed (Adv.); virtual (Adj.); really (Adv.); founded on fact (Adj.); sure enough (Adv.)
    * * *
    tat|säch|lich ['taːtzEçlIç, taːt'zɛçlɪç]
    1. adj attr
    real, actual
    2. adv
    1) (= in Wirklichkeit, objektiv) actually, really, in fact

    tátsächlich war es aber ganz anders — in (actual) fact or actually or really it was quite different

    2) (= sage und schreibe) really, actually

    willst du das tátsächlich tun? — are you really or actually going to do it?

    tátsächlich? — really?

    tátsächlich! — oh yes, so it/he etc is/was etc

    da kommt er! – tátsächlich! — here he comes! – so he does!

    * * *
    1) (real; existing; not imaginary: In actual fact he is not as stupid as you think he is.) actual
    2) (in truth or in practical terms: In effect our opinions differed very little.) in effect
    3) (actually or really: She doesn't like him much - in fact I think she hates him!) as a matter of fact
    4) (actually or really: She doesn't like him much - in fact I think she hates him!) in fact
    5) (actually or really: She doesn't like him much - in fact I think she hates him!) in point of fact
    6) (without any exception or doubt: He is the outright winner.) outright
    7) (in a practical way: Practically, it's more difficult than you think.) practically
    8) (concerned with the doing of something: practical difficulties; His knowledge is practical rather than theoretical.) practical
    9) (actual: He may own the factory, but it's his manager who is the real boss.) real
    10) ((used to express agreement or confirmation) indeed: `You said you were going shopping today.' `So I did, but I've changed my mind.'; `You'll need this book tomorrow, won't you?' `So I will.') so
    11) (in fact, as was expected: I thought she'd be angry, and sure enough she was.) sure enough
    * * *
    tat·säch·lich
    [ˈta:tzɛçlɪç, ta:tˈzɛçlɪç]
    I. adj inv, attr (wirklich) actual attr, real; JUR a. factual
    der Bericht basiert auf \tatsächlichen Begebenheiten the report is based on actual events
    \tatsächliche Feststellung JUR ascertainment of facts
    II. adv
    1. (in Wirklichkeit) actually, really, in fact
    2. (in der Tat) really
    er hat das \tatsächlich gesagt? did he really say that?
    \tatsächlich? (wirklich?) really?
    er will auswandern — \tatsächlich? he wants to emigrate — are you serious?
    \tatsächlich! really!
    * * *
    1.
    Adjektiv actual; real
    2.
    adverbial actually; really
    * * *
    A. adj real, actual, true
    B. adv really;
    tatsächlich? really?, do you ( oder is it etc) really?;
    es regnet tatsächlich it (really) 'is raining;
    es hat tatsächlich geklappt it actually worked, it 'did work;
    jetzt hat er tatsächlich noch gewonnen! and now he has actually (gone and) won!;
    tatsächlich aber but in reality, the fact is (however) that
    * * *
    1.
    Adjektiv actual; real
    2.
    adverbial actually; really
    * * *
    adj.
    actual adj.
    de facto adj.
    real adj.
    virtual adj. adv.
    actually adv.
    as a matter of fact adv.
    in fact adv.
    indeed adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tatsächlich

  • 20 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

См. также в других словарях:

  • Objektīv [2] — Objektīv (Objektivglas), die dem Objekt zugewandte Linse oder Linsenkombination bei Mikroskopen, Fernrohren etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Objektiv (Fotografie) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Objektiv (Optik) — Weitwinkelobjektiv an einer Großformatkamera …   Deutsch Wikipedia

  • Vario-Objektiv — Aufnahmen mit einem Zoomobjektiv Das Resultat einer Brennweitenverstellung mit dem Zoomobjektiv während einer Aufnahme Ein Zoomobjektiv oder kurz Zoom ist ein Objektiv mit variab …   Deutsch Wikipedia

  • Zoom-Objektiv — Aufnahmen mit einem Zoomobjektiv Das Resultat einer Brennweitenverstellung mit dem Zoomobjektiv während einer Aufnahme Ein Zoomobjektiv oder kurz Zoom ist ein Objektiv mit variab …   Deutsch Wikipedia

  • irreführende Werbung — objektiv falsche oder/und subjektiv falsch interpretierbare Werbeaussagen. I.W. ist ⇡ unlauterer Wettbewerb und wird durch § 5 UWG untersagt, ferner durch zahlreiche spezialgesetzliche Vorschriften (§ 8 AMG, § 7 II EichG, §§ 3 f. HWG, §§ 17, 18,… …   Lexikon der Economics

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mikroskōp — (v. griech. mikros, »klein«, und skopein, »schauen«; hierzu Tafel »Mikroskope« mit Text), optisches Instrument, das sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe), die einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fotoobjektiv — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • K-Bajonett — Pentax K1000 ohne Objektiv Das K Bajonett ist ein Objektivbajonett des Herstellers Pentax für Spiegelreflexkameras. Es wurde 1975 als Nachfolger des M42 Schraubgewindes eingeführt, das Pentax seit 1957 in der Asahi Pentax und allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuji GX680 — Rechte und hintere Ansicht des Fuji GX680III Professional Gehäuses mit Standard Balgen, geschlossenem Klapp Aufsichtsucher und 1m Kabel Fernauslöser III …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»